Auf dieser Seite erkläre ich Ihnen, was ein WLAN Ticket-System ist. Wenn Sie von einem WLAN Ticket-System sprechen, ist dies in einer abgewandelten Form, eine Hotspot Lösung. Diese ermöglicht einen Zugang über WLAN in ihrem eigenen Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Sprich Sie geben ein sogenanntes Ticket mit Zugangsdaten per E-Mail, SMS oder als Ausdruck (zum Beispiel Bong) zur Nutzung Ihres Netzwerks.
Wenn dieser Nutzer über WLAN eine Verbindung aufbaut, müssen diese Zugangsdaten zum Nutzen des Netzwerks eingeben. Nach der Eingabe der Zugangsdaten kann der Nutzer sich frei in ihrem Netzwerk bewegen.
Es gibt hier unterschiedliche Systeme der an den verschiedensten Stellen innerhalb des Netzwerkes eingreifen. Bei den verschiedenen Systemen gibt es Anbieter gebundene Systeme und Hardwarelösungen.
Ein WLAN oder LAN Ticket-System wird überall dort verwendet, wo nicht sichergestellt werden kann, dass eventuell ein Störer sich im Netzwerk befindet. Der Haupteinsatzbereich des WLAN Ticketsystem befindet sich in der Gastronomie. Bei Hotels, Restaurants, Café, Tagungsstätte, Universitäten, Konferenzräume, Campingplätze, Bahnhöfe, Flugplätze und Events wird ein WLAN Ticket-System häufig verwendet.
Ein Störer ist jeder der, der im Netzwerk was Illegales herunterlädt. Nach der aktuellen Gesetzeslage, kann jeder haftbar gemacht werden. Dadurch könnten sie eine Abmahnung erhalten, wenn jemand was illegales in ihren Netzwerk herunterlädt. Die Bundesregierung möchte zwar hier eine Gesetzesänderung vornehmen, dennoch wird es schwer dies durchzusetzen.
Einer der bekanntesten Lösung stellt die Telekom zur Verfügung. Bei dieser wird der Breitbandanschluss, DSL Router und Access Points von der Telekom gestellt. In diesem Fall wird der Service direkt von der Telekom betrieben.
Pro:
Contra:
Alternativ gibt es Hardwarelösungen, mit diesen sind Sie nicht daran gebunden einen Anschluss bei der Telekom gemietet zu haben. Bei einer Hardwarelösung können Sie im Regelfall individuelle Einstellungen tätigen, wo Sie den Nutzer innerhalb des Netzwerks an seine Bedürfnisse angepasst Dienste bereitstellen können. In vielen Fällen können Sie das Layout der Anmeldemaske innerhalb des Netzwerks an ihre Bedürfnisse anpassen.
Bei den Hardwarelösungen sind Sie der Betreiber. Für den Internetanschluss müssen Sie selber Sorge tragen, sprich Sie müssen sich einen eigenen ADSL oder SDSL Anschluss mieten. Hier sind Sie an keinen Anbieter gebunden und können einen direkten Preisvergleich durchführen.
Pro:
Contra:
Wenn Sie das Pro und Contra aufwiegen und Wert auf die Sicherheit der Kundendaten legen, kommt nicht um eine Hardwarelösung herum. Dennoch sind die geringen Einstiegskosten verlockend bei einer Anbieterlösung.
Aber abgesehen von den Einstiegskosten, sollten Sie sich im Klaren sein, wie groß Nutzermenge ist, welche Sie bedienen möchten. Bei einer großen Anzahl von Nutzern mit einem gewissen Maß an Sicherheitsbewusstsein werden Sie zwangsläufig nicht, dass Gelbe vom Ei gewinnen mit einer Anbieterlösung. Sie müssen sich von der Masse abheben, und dies können Sie nur durch eine maßgeschneiderte Lösung!